Plant-for-the-Planet: Forschungsarbeit i...
27.09.2022

Der Kampf gegen die Klimaerwärmung bekommt mit jedem Jahr einen höheren Stellenwert. Uns läuft die Zeit davon. Wenn wir jetzt nicht handeln, wird die 2°C Grenze überschritten, und die Folgen der Klimaerwärmung geraten außer Kontrolle. Um mehr Zeit zu gewinnen, muss vom CO2 mehr Kohlenstoff (C), der durch die Verbrennung fossiler Energieträger entsteht und die Erderwärmung größtenteils bedingt, gespeichert und der Sauerstoff (O2) freigesetzt werden, und genau das machen Bäume bei der Photosynthese.
Bäume sind also “Zeitjoker”, wie Plant-for-the-Planet sagt. Es müssen so viele Bäume wie möglich auf effiziente Weise gepflanzt werden, um die Erderwärmung hinauszuzögern.
Aus diesem Grund betreibt Plant-for-the-Planet Renaturierungsforschung in Mexikos Balam-Kú Regenwald Reservat (Halbinsel Yucatán). Ziel ist es, weitflächig und effektiv Bäume zu pflanzen und verschwundene Arten wieder anzusiedeln. Dazu werden wissenschaftliche Studien in den Projektgebieten Mexikos mit Ökologen und Ökologinnen und Forschungspartnern von Plant-for-the-Planet durchgeführt. Mittelpunkt der Forschungen bilden u.a. die Optimierung der Bepflanzungsdichte, der Einsatz von stickstoffbindenden Arten, die Wiederherstellung des Waldbodenmikrobioms und die Wiederherstellung der funktionalen Diversität. Die Erkenntnisse der Studie dienen auch 200 anderen Wiederaufforstungsprojekten in der Welt, so dass viele davon profitieren werden!
Plant-for-the-Planet nimmt hiermit die bedeutende Herausforderung an, der Klimakrise mit Renaturierung entgegenzuwirken, sprich geschädigte Wälder weitflächig wiederherzustellen und die effektivste Wiederherstellungsmethode zu entwickeln.
2020 startete ein Experiment mit 16.000 Bäumen mit n-Fixierern, welche das Wachstum beschleunigen. Pflanzen brauchen Stickstoff zum Wachsen, doch tropische Trockenwälder sind zumeist stickstoffarm, weswegen Pflanzen dort nicht schnell wachsen. Fabaceae-Arten bilden an ihren Wurzeln Knöllchen mit Bakterien, die Stickstoff binden und so umwandeln können, dass andere Pflanzen ihn nutzen können und sie schneller wachsen. Das Experiment mit 16.000 Bäumen mit verschiedenen Anteilen von n-Fixierern möchte herausfinden, wie viel Prozent von n-Fixierern benötigt wird, um das Wachstum zu beschleunigen, ohne dabei die biologische Vielfalt des Waldes zu verringern.
Plant-for-the-Planet vermutet außerdem, dass die Zugabe von Erde und somit symbiotischer Mikroben in das Pflanzloch des Baums in degradiertem Boden beim Wachstum hilft und die Überlebenschancen erhöht.
2021 begann ein weiteres, auf 30 Jahre angelegtes Experiment mit 1,2 Millionen Setzlingen von 21 Arten. Unterschiedliche Pflanzdichten werden hier unter verschiedenen Bodenbedingungen getestet, um herauszufinden, wie die kurz- und langfristige Kohlenstoff- und Biodiversitätsdynamik von nachwachsenden Wäldern bei verschiedenen Pflanzendichten unter verschiedenen Bodenbedingungen aussieht.
Das Experiment wird in Zusammenarbeit mit Dr. Leland Werden durchgeführt. Mit ersten Ergebnissen wird 2024 gerechnet.
Eine weitere Studie mit 36 Versuchsparzellen zur funktionalen Diversität im Zusammenhang mit dem Global Experiments Network soll der Förderung der Erholung widerstandsfähiger Wälder dienen. Ziel der Studie ist es, eine Methode zur Auswahl von Artenmischungen zu entwickeln, die sowohl der in natürlichen Wäldern ähneln, als auch an die kommenden Umweltbedingungen angepasst sind. So kann festgestellt werden, mit welcher Artenkombination und unter welchen Umweltbedingungen sich das dortige Ökosystem erholen kann.
Des Weiteren besitzt Plant-for-the-Planet eine experimentelle Baumschule mit Platz für 200.000 Setzlinge, mit denen auch Experimente durchgeführt werden sollen. Und Gastforschern gibt die Organisation die Möglichkeit, Feldversuche zur Renaturierung durchzuführen.
Mit seiner Forschungsarbeit in Mexiko nimmt Plant-for-the-Planet aktiv am Kampf gegen die Klimakrise teil. Die wissenschaftlichen Studien der Organisation zielen darauf ab, Methoden zu entwickeln, die eine effiziente Wiederaufforstung in Mexiko und anderen Teilen der Erde ermöglichen. Eine ambitionierte Herausforderung, die Plant-for-the-Planet hier annimmt, um eine für uns lebenswerte Zukunft zu schaffen!